Solarpark Reißhalde – Infos und Einschätzung

Die Fakten

Die Stadt Waldenbuch hat am 7. Februar 2024 beschlossen im Gewann Reißhalde einen Bebauungsplan für den „Solarpark Reißhalde“ aufzustellen.

Die Fläche Reißhalde umfasst ca. 17 ha, sie liegt vollständig in der Gemarkung Waldenbuch. Die Fläche gehört allerdings der Gemeinde Dettenhausen.

In der PV-Potentialkarte der Landesanstalt für Umweltschutz sind in der Reißhalde 16,1 ha als Freiflächenpotentialfläche angegeben.

Eine PV-Freiflächenanlage aktueller Technik kann auf dieser Fläche eine Nennleistung von etwa 14,4 MW-Peak erreichen. Damit lassen sich rund 17.500 MWh pro Jahr produzieren, die den Bedarf von ca. 11.600 Einwohnern decken können (bei einem Bedarf von 1.500 kWh/Kopf/Jahr).

Vor- und Nachteile

  • Ertragspotential und CO2-Minderung:
    Umweltfreundliche Erzeugung von ca. 17500 MWh/Jahr – das entspricht etwa dem Verbrauch von 70% der Privathaushalte in Waldenbuch und Dettenhausen. Gegenüber Strom aus Kohle würde der Solarpark jährlich ca. 17500 Tonnen Kohlendioxid einsparen.
  • Eignung der Fläche:
    Die Fläche ist im Energieatlas Baden-Württemberg als geeignete Potenzialfläche ausgewiesen, da es sich um benachteiligtes Gebiet handelt. Solche Flächen liefern schwächere landwirtschaftliche Erträge, weil zum Beispiel die klimatischen Bedingungen ungünstig sind oder die Bodenqualität schlechter ist.
  • Wirtschaftlichkeit:
    Einnahmen in der Größenordnung 1 Million Euro pro Jahr bei einer Investition von 8 – 14 Millionen Euro (500€/kWp). Lebensdauer der Anlage ist mindestens 20, eher 30 Jahre.
  • Naturschutz, Artenvielfalt und Biodiversität:
    Naturschutzrechtlich geschützte Flächen oder ausgewiesene Biotope sind nicht betroffen.
    Die Fläche unter einer PV-Anlage wird in der Regel in Dauergrünland umgewandelt. Gegenüber Ackerflächen bietet Grünland auch unter einer PV-Anlage einer größeren Vielfalt von Insekten und Kleinlebewesen Raum. Die Artenvielfalt und Biodiversität steigt.
  • Landwirtschaftliche Nutzung:
    Gegenüber der jetzigen Nutzung als Ackerfläche könnte das Gelände mit PV-Anlage „nur“ noch als Weide für Schafe oder Rinder dienen. Dazu könnte die Anlage entsprechend hoch aufgeständert werden.
    Die Ackerfläche würde durch eine PV-Anlage in Ihrer Qualität und Bodenfruchtbarkeit nicht beeinträchtigt. Im Gegenteil: unter Grünland und Beschattung steigt der Humusgehalt und die Bodenstruktur verbessert sich, so dass die Fläche nach 20 Jahren fruchtbarer wäre als heute.
    Andererseits geht die Fläche für 20-30 Jahre der landwirtschaftlichen Nutzung verloren und steht nur eingeschränkt (Weide) für die Lebensmittelproduktion zur Verfügung.

Fazit

Bei Abwägung aller Argumente und Gewichtung des Für und Wider kommen wir als Grüne Liste Dettenhausen bei dem derzeitigen Informationsstand zu dem Schluss, dass ein Solarpark Reißhalde ökonomisch erfolgreich einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung liefern kann und der Eingriff in das Landschaftsbild und die landwirtschaftliche Nutzung hingenommen werden kann. Die Extremwetter der letzten Jahre und die derzeit monatlich vermeldeten weltweiten Temperaturrekorde unterstreichen die Notwendigkeit schnellstmöglich den Umstieg auf erneuerbare Energien anzustreben und auch als Gemeinde und Bürger unseren Teil dazu beizutragen. 

Wir würden es begrüßen, wenn die Stadt Waldenbuch und die Gemeinde Dettenhausen den Solarpark als Bürgeranlage oder als kommunale Anlage mit Bürgerbeteiligung konzipieren. Der Park könnte auch interkommunal vergleichbar dem Bauhof betrieben werden, so dass die Gewinne in den Gemeinden bleiben und uns Bürgern direkt zugute kommen.

Selbstverständlich bleiben die Ergebnisse der naturschutzfachlichen Bewertung und die Bewertungen der anderen Träger öffentlicher Belange, die im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens eingeholt werden müssen, abzuwarten.

Hintergrundinformationen zu PV, deren Beitrag Leistungen und zur Kritik siehe: https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf

Eindrücke vom Gelände

Die folgenden Fotos geben einen Eindruck von dem betroffenen Gelände und der geplanten Anlage: