Unsere Themen

Verkehr in Dettenhausen

Regelmäßig erleben wir im Ortszentrum: Parkplatzsuchverkehr und riskante Manöver, wenn am Straßenrand stehende Lieferwagen überholt werden, parkende Autos auf oder direkt am Zebrastreifen Bergstrasse.
Wir wollen uns dafür einsetzen, dass bei Bau- oder Erneuerungsmaßnahmen Belange der Fußgänger und Radfahrer besser berücksichtigt werden. Denn: nur dann, wenn Ortszentrum, Dorfplatz, Bahnhof, Penny und Edeka gut und sicher zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden können, bleiben die Autos zuhause stehen.
Wir befürworten den weiteren Ausbau öffentlicher Ladesäulen, denn nicht jede/r hat die Möglichkeit sein Auto privat zu laden. Die Verkehrsituation an der Tankstelle Dettenhausen muss überprüft und sinnvoll geplant werden.

Nachhaltige Entwicklung

Wir wollen uns für eine nachhaltige Entwicklung auch im Hinblick darauf einsetzen, dass für künftige Generationen noch Entwicklungsflächen bleiben und Dettenhausen nicht innerhalb weniger Generationen den gesamten Flächenvorrat vollends verbraucht. Wir wollen daher keine Neubaugebiete um „Geld zu generieren“, sondern eine strukturierte und geplante Ortsentwicklung, in der die soziale (Kinderbetreuung, Schule, Generationenwohnen) und technische Infrastruktur (Wasser, Abwasser, Energie) mitgedacht wird. Es ist nachhaltiger, brachliegende Flächen im Ort zu bebauen, als neues Bauland zu erschließen. Bei den Flächen im Ort sind wichtige Voraussetzungen wie Wasser und Strom bereits vorhanden. Wir wollen Gewerbe und wirtschaftliche Entwicklung nach ökölogischen und nachhaltigen Kriterien fördern.

Nachhaltige Energiekonzepte

Die Solardachgesellschaften auf Haus im Park und Grundschule haben vorgemacht, wie mit grüner Energie die Umwelt zu entlasten und Geld zu verdienen ist. Wir wollen uns für die Nutzung der zur Verfügung stehenden Dachflächen durch PV einsetzen und zukunftsfähige Energiekonzepte wie die Fernwärme weiterentwickeln. An neuen kommunalen Gebäuden sollten Dachflächen ohne PV (Photovoltaik) und und Heizsysteme mit fossilen Brennstoffen der Vergangenheit angehören. Für die Nutzung der vorhandenen Dachflächen für PV muss dringend ein Plan erstellt werden. Freiflächen-PV-Anlagen dürfen kein Tabu sein, sondern müssen sorgfältig bewertet und geprüft werden, denn wir alle brauchen regenerative Energien. Persönliche und neutrale Beratungsstrukturen im Ort nach dem Modell „Bürger für Bürger“ erleichtern den Privathaushalten den sinnvollen Umbau zu erneuerbaren Energien und passenden Heizungskonzepten.

Biodiversität und Klimaanpassung

Auch in Dettenhausen spüren wir heißer werdende Sommer, milder werdende Winter, mehr Starkniederschläge und wir sind Zeugen (und Verursacher) des größten Artentötens seit dem Aussterben der Dinosaurier. Es reicht nicht aus, wie beim Bau der KiTa Lehräcker ein paar Pflänzchen zu verpflanzen. Noch haben wir auf unserer Gemarkung artenreiche Wiesen und Weiden, Schmetterlinge und Wildbienen. Diese gilt es zu erhalten und zu fördern. Wir wollen Dettenhausen widerstandsfähiger gegenüber Klimafolgen machen. Dazu gehören Maßnahmen wie Dachbegrünungen, Schattenbäume im Ort, auf dem Friedhof, entlang der Straßen und in den Baugebieten ebenso wie abwechslungsreiche Grünflächen. Dabei lässt sich auf Flächen die „eh da“ sind, mit wenig Aufwand viel für die Biodiversität im Ort tun. Naturnahe Pflanzungen brauchen weniger Pflege, Wasser und Dünger und sind blütenreich. Schatten größerer Bäume macht Hitzetage erträglicher und Zisternen, Regenwassernutzung und ein sinnvolles Wassermanagement sparen Trinkwasser und halten Regenwassermengen zurück. Die schrittweise Renaturierung der Schaich mit Zugangsmöglichkeiten bietet darüberhinaus auch eine verbesserte Kühlung und mehr Lebensqualität im Ort. Den Rückbau von Schottergärten wollen wir unterstützen.

Solider Haushalt

Alle bisher genannten Ziele müssen selbstverständlich im Rahmen einer soliden Finanzpolitik verfolgt werden. Es ist offensichtlich, dass die Pflichtaufgaben der Gemeinde erhebliche Kosten verursachen und die Gestaltungsspielräume einschränken. Umso mehr kommt es darauf an, dass wir nicht versuchen, den Haushalt der Gemeinde schnell mal eben durch den Verkauf des Tafelsilbers (also der Entwicklungsoptionen der nächsten Generationen) auszugleichen, solange nicht sicher ist, ob dies nicht weitere Kosten (Wasser, Abwasser, Kinderbetreuung, Infrastruktur) in erheblichem Ausmaß nach sich zieht. Wir wollen unseren Ort mit Bädle, Kinderbetreuung, Schule, dem reichen Vereinsleben und seiner wunderschönen Umgebung lebenswert erhalten. Dazu gehören gutes Haushalten und umsichtige Entwicklung ebenso wie Investitionen in Energie, Wasser, Abwasser und Verkehrswege.

Leben im Flecken

Wir wollen Begegnungsorte für die Bürger etablieren und den sozialen und informativen Austausch am Ort verbessern. Die Gestaltung des Dorfplatzes ist uns in dieser Hinsicht ein wichtiges Anliegen. Dazu gehört auch, dass wir mehr Platz zur Begegnung im öffentlichen Raum schaffen wollen. Im Ortszentrum nimmt das ‚Blech‘ und der Durchgangsverkehr viel Platz ein, die Gehsteige sind dagegen schmal und bieten wenig Anreiz, sich zu Fuß zu bewegen und dabei auch andere Menschen zu treffen.

Menschen mit geringen Einkommen und Familien fällt es auch in Dettenhausen schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Wir wollen daher sozialen und gemeinschaftlichen Wohnungsbau fördern.

Wir setzen uns für ein gutes Miteinander ein und wollen uns gegenseitig helfen, unabhängig von Herkunft, Glaube oder sexueller Orientierung und unabhängig von sozialen Schichten. Jede/r kann in Notlagen geraten und braucht dann Hilfe. Dies gilt für langjährige Dettenhäuser/innen ebenso wie für Neubürger und Schutzsuchende aus anderen Ländern. Wir unterstützen daher Initiativen wie Bürger für Bürger und den Freundeskreis Flüchtlinge Dettenhausen. Wir möchten bürgerschaftliches Engagement fördern und dabei helfen, Sharing-Angebote wie Repaircafé oder Bücherschrank einzuführen.

Wir haben auch die Lebenssituation unserer Bürger in Krankheit und Alter im Blick. Aufsuchende Pflegeangebote und ausreichende Pflegeplätze im Ort halten wir genauso wichtig wie den Aufbau neuer Wohnformen, nicht nur für das Alter. Wir setzen uns dafür ein, dass ältere und pflegebedürftige Bürger in Dettenhausen nicht alleingelassen werden.

Wir wollen Aufklärung und Angebote zur Auseinandersetzung mit antidemokratischen Positionen und Einstellungen fördern und besonders die Arbeit in der Kinder-und Jugendarbeit in Dettenhausen unterstützen.